Eine-Welt-Verein Karlstein e.V.

Willkommen beim Eine-Welt-Verein in Karlstein! 

Unser Ziel ist es den fairen Handel in der Welt zu fördern. Der Verein unterstützt deshalb Projekte, um die ökonomischen Bedingungen, insbesondere in südlichen Ländern der Erde, zu verbessern.

Dies erfolgt durch caritative Veranstaltungen sowie den Verkauf von FAIR-gehandelten Produkten in unserem Weltladen.


Ohne Diskussionen - Vorstand wieder gewählt!

Auf der Mitgliederversammlung des Eine-Welt-Vereins Karlstein Ende Mai standen u.a. Neuwahlen auf der Tagesordnung. Bereits im Vorfeld signalisierten die bisherigen Amtsinhaber, dass sie auch für 2 weitere Jahre zur Verfügung stehen.

Einstimmige Wiederwahl

Mit den bisherigen Mandatsträgern standen für die zu wählenden Positionen keine weiteren Kandidaten zur Verfügung, so dass die Wahl der anwesenden Mitglieder schnell und einstimmig verlief. Annette Frenz führt als 1. Vorsitzende den Verein bis 2025 und wird dabei von Andreas Werner als Stellvertreter unterstützt. Die finanzielle Verantwortung des Vereins liegt weiterhin bei Angrit Reuter.

Rückblick mit steigenden Finanzzahlen

Neben den Neuwahlen, galt der Blick vor allem dem vergangenen Jahr, das kaum noch durch Corona-Einschränkungen beeinträchtigt war. So konnten alle geplanten Veranstaltungen durchgeführt werden und ermutigten zu den herausfordernden Aktivitäten in diesem Jahr. Das finanzielle Ergebnis des Weltladens, der ehrenamtlich durch die geführt Mitglieder geführt wird, konnte gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Ausschlaggebend waren die Verkaufsstände auf den lokalen Veranstaltungen wie dem Grundschul- oder Sommer-Markt-Fest. In Summe konnten so wieder einige Spenden getätigt werden. Seit Vereinsgründung fast 75.000 Euro für Projekte zur Förderung von Bildung und Chancengleichheit in den südlichen Ländern der Erde.

Grußbotschaft aus dem Rathaus

Ein besonderes Jubiläum steht dem Verein aktuell ins Haus. Der Weltladen befindet sich nun im 25. Jahr seit seiner Eröffnung. Dies soll durch eine kleine Feier im Anschluss an das Faire Frühstück, sowie verschiedenen Aktionen, in den nächsten Monaten gefeiert werden. Dr. Günther Raffler, als Vertretung für den Karlsteiner Rathaus-Chef Peter Kreß, blickte auf die beeindruckende Historie des zurück und würdigte das soziale Vereinsengagement. Mit den Grußworten bestätigte Dr. Raffler, dass die Fairtrade Gemeinde Karlstein voll hinter den Zielen und dem Wirken des Weltladen-Teams steht. Der Weltladen befindet sich in den Räumen des Dettinger Pfarrheims in der Schulstraße 21.

Rückspiegel und Ausblick

Neben der Fotoschau des vergangenen Jahres, konnte Andreas Werner auch zahlreiche unbekannte Archiv-Bilder seit der Weltladeneröffnung zeigen. Ein stolzer Blick auf 25 Jahre einer besonderen Vereinstätigkeit, die zum Schmunzeln der Zuschauer, nicht ganz spurlos an den Mitgliedern vorüber ging.


Mitgliederversammlung am 26.05.2023

An alle aktive, passive, ehemalige und heutige

Mitglieder:innen des Eine-Welt-Vereins Karlstein.

 

Am Freitag, 26.05.2023 um 18 Uhr findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Eine-Welt-Verein Karlstein e.V. im Pfarrsaal in Dettingen, Schulstraße 21, statt.

  • TOP 1 Rückblick 2022 - Zahlen, Daten Fakten
  • TOP 2 Kassenbericht 2022
  • TOP 3 Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands
  • TOP 4 Wahlen
  • TOP 5 Fairtrade-Rezertifizierung Karlstein 2023
  • TOP 6 Ausblick 2023
  • TOP 7 Verschiedenes
  • TOP 8 25 Jahre Weltladen Karlstein

Anträge können beim Vorstand eingereicht werden.


Weltladentag in Karlstein beim Streetfoodmarket am 06.+07.06.2023

Der Karlsteiner Weltladen war am Sa. und So von 15-18 Uhr beim Streetfoodmarket in Karlstein vertreten. Unter dem Motto "Mächtig FAIR" machen wir darauf aufmerksam, dass Lieferketten endlich fairer werden können, wenn wir ein starkes EU-Lieferkettengesetz bekommen.

Hier steht für uns ein Aspekt besonders im Fokus: Existenzsicherndes Einkommen für alle entlang der gesamten Lieferkette.

 

Die Forderungen an das EU-Lieferkettengesetz: 

1. Ausnahmslos die gesamte Wertschöpfungskette von Unternehmen erfassen. Es ist wichtig, dass die Sorgfaltspflichten von Unternehmen an Risiken ausgerichtet sind und nicht durch vordefinierte Ausnahmen beschränkt werden.
2. Geschädigten die Möglichkeit bieten, vor europäischen Gerichten Schadensersatz gegenüber beteiligten Unternehmen einzuklagen – ohne Einschränkung. Betroffene von Menschenrechtsverstößen brauchen effektiven Rechtsschutz.
3. Unternehmen verpflichten, auch Umwelt und Klima zu schützen: Sie schädigen mit ihren Geschäften Umwelt und Klima, etwa durch die Abholzung von Regenwäldern, durch Wasserverschmutzung und schädliche Emissionen. Ein wirksames EU-Lieferkettengesetz sollte deswegen – neben menschenrechtlichen – auch umfassende umwelt- und klimabezogene Sorgfaltspflichten aufnehmen.
4. Das Recht auf existenzsichernde Einkommen und Löhne - ausdrücklich benennen: Sowohl existenzsichernde Löhne als auch existenzsichernde Einkommen, sind ein Menschenrecht. Nur Menschen, die mindestens existenzsichernde Löhne oder Einkommen erhalten oder erwirtschaften, können die Grundbedürfnisse ihres Haushalts decken.
5. Die Einkaufs- und Preispolitik von Unternehmen ins Visier nehmen: Sie haben mit ihrer Einkaufs- und Preispolitik gegenüber ihren Lieferanten einen großen Einfluss auf Zustände in ihren Lieferketten. Ein wirksames EU-Lieferkettengesetz muss deswegen als Präventionsmaßnahme Unternehmen verpflichten, ihre eigenen Einkaufspraktiken und Beschaffungsstrategien zu untersuchen und gegebenenfalls anzupassen.
6. Eine umfassende Beteiligung der Betroffenen bei der Umsetzung des Gesetzes sicherstellen: Betroffene und potenziell betroffene Gruppen müssen bei der Umsetzung der Sorgfaltspflichten von Unternehmen gehört und berücksichtigt werden. Sie sind den Folgen der Unternehmensgeschäfte direkt ausgesetzt und haben zudem relevantes Wissen über Risiken vor Ort.


800 Euro an Global Micro Initiative

Das diesjährige Solidaritätsessen des Eine-Welt-Vereins Karlstein fand Mitte März im statt und war wieder sehr gut besucht.

Der Erlös der Veranstaltung geht in diesem Jahr an eine neue Einrichtung, die der Eine-Welt-Verein Karlstein bisher noch nicht kannte. Die „Global Micro Initiative e.V.“ aus Hösbach bietet mit Mikrokrediten und Kursen Menschen, in Indonesien und auf den Philippinen, die Basis für eine Selbstständigkeit an. „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist das Motto des Vereins. Die Menschen leben in der Nähe von Mülldeponien und sammeln dort Abfälle, um diese wieder zu verkaufen und so ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Diese Menschen erhalten von GMI zunächst eine Beratung, um sich durch Bildung und Aufklärung aus dieser Situation zu befreien. Anschließend erhalten sie kleine Kredite ab 50 € um sich Selbstständig zu machen. Kredite, die sie auf dem freien Markt nie zu fairen Bedingungen erhielten. Sie haben so eine Chance z.B. als Näherin, Handwerker, Mechaniker, Koch oder Händler sich und ihre Familien zu ernähren.

Der Erlös der Veranstaltung in Höhe von 800 € konnte Achim Krämer, Mitglied im GMI-Vorstand übergeben werden. Annette Frenz und Andreas Werner vom Eine-Welt-Verein freuten sich über die stattliche Summe, die durch den Essensverkauf sowie die Spendenbereitschaft der Besucher zu Stande kam.

Solidaritätsessen am 19.03.2023

Runter von der Mülldeponie - spannender Vortrag beim Solidaritätsessen

Zahlreiche treue Gäste folgten der Einladung des Eine-Welt-Vereins zum Solidaritätsessen 2023 ins Dettinger Pfarrheim.

Umfassendes Sonntags-Menü

Wie gewohnt bot der Eine-Welt-Verein Karlstein die traditionelle Frankfurter Grüne Soße mit Ei und Pellkartoffeln. Zum Nachtisch rundete eine exotische Mango-Quarkspeise das Menü ab. Der Pfarrsaal war in diesem Jahr überraschender Weise nicht ganz gefüllt. Dies lag aber an der relativ hohen Zahl an Abholern, die wie in den Vorjahren, mit Dosen ausgestattet ihr Mittagessen abholten. Bei den meisten lag es an erkrankten Familienmitgliedern, dass sie nicht in vor Ort dabei sein konnten. Vielen Dank an die Abholer, dass sie das Solidaritätsessen auf diese Weise unterstützten.

Erlös geht an GMI

Nach dem Essen berichtete dann Achim Krämer von der Arbeit des Vereins „Global Micro Initiative e.V.“ in Hösbach, der mit Mikrokrediten und Kursen an Familienunternehmen Weiterbildungen für Menschen in Indonesien und den Philippinen anbietet. In einem spannenden und authentischen Vortrag konnte man sich ein Bild von der wertvollen Arbeit des Vereins machen und dessen sorgsamen und sinnvollem Umgang mit den Spendengeldern. Weitere Informationen unter www.global-micro-initiative.de.

Ein besonderer Dank gilt den Karlsteiner Unternehmen, die die Veranstaltung durch Spenden unterstützt haben: Hofladen Himmelsbach und Blumenhaus Tulpe.


Aktion im Februar!

Im Februar bieten wir unsere Karlsteiner Bohne, ungemahlen, im 3er Pack für 13,90 € an. Sie ist eine Karlsteiner Bohne Sonderabfüllung und wird von Kaffee Braun in Mainschaff geröstet. Die Karlsteiner Bohne ist ein gewaschener, Arabica-Hochland-Kaffee aus kontrolliert biologischem Anbau in Kolumbien.

Genießen Sie sein ausgeprägtes, natürliches Aroma und den exzellenten Geschmack, den dieser Kaffee durch eine schonende Langzeitröstung in der Rösterei Kaffee Braun GmbH erhält.


FAIRStärkung gesucht!

FAIRstärkung gesucht

Sie haben ab und zu Zeit, wollen etwas Sinnvolles machen um die Welt ein kleines positiver zu gestalten? Dann schauen Sie doch mal beim Eine-Welt-Verein vorbei. Ohne Verpflichtung, je nach Lust und Zeit können Sie bei uns im Weltladen helfen, unsere Veranstaltungen unterstützen, Texte für das Mitteilungsblatt oder Social-Media schreiben, usw. Die Palette der Tätigkeiten ist abwechslungsreich und kann ganz individuell angepasst werden. Sie unterstützen damit die Fairness und den Fairen Handel in der Welt, damit diejenigen von ihrer Arbeit leben können, die eine Vielzahl von Produkten unseres täglichen Lebens produzieren.

 

Kontaktaufnahme im Weltladen: Sie erreichen uns telefonisch 06188-991416, per Email info@weltladen-karlsstein.de oder zu den Öffnungszeiten im Weltladen.